Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-993097
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Patientenverfügungen in Deutschland: Bedingungen für ihre Verbreitung und Gründe der Ablehnung
Living will incidence in non-clinical population samples: Conditions and reasons for refusalPublication History
eingereicht: 7.5.2007
akzeptiert: 12.10.2007
Publication Date:
21 November 2007 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Bislang ist die Verbreitung von Patientenverfügungen in der prä-klinischen Bevölkerung (das heißt, bevor es zu einer Krankenhausaufnahme kommt) noch kaum bekannt, da sich Studien hierzu zumeist auf Patienten- bzw. Arztbefragungen beziehen. Somit ist unklar, welche prä-klinischen Bedingungen die Verbreitung von Patientenverfügungen begünstigen. Von Interesse sind insbesondere persönliche und soziale Lebensumstände, die dazu führen, dass Menschen es für sich explizit ablehnen, eine Patientenverfügung zu erstellen.
Methodik: Die Untersuchung beruht auf zwei Befragungen mit 400 bzw. 1023 Männern und Frauen (47/53 % bzw. 46.5/53.5 %) im Alter von 16 bis 92 Jahren, die jeweils repräsentativ für die gesamte deutsche Bevölkerung sind. In beiden Befragungen wurden im Rahmen einer Mehrthemenerhebung das Vorhandensein einer Patientenverfügung bzw. die Bereitschaft zur Erstellung einer solchen Verfügung erfragt.
Ergebnisse: Rund 10 % der Erwachsenen in Deutschland verfügen über eine prä-klinische Patientenverfügung, aber 52 % lehnen es ab, eine Patientenverfügung zu erstellen. In logistischen Regressionsanalysen zeigt sich, dass auch nach statistischer Kontrolle sozioökonomischer Einflüsse (Bildung, Einkommen, Haushaltsgröße), die Akzeptanz und Verbreitung von Patientenverfügung vom Alter und von persönlichen Erfahrungen mit Tod und Sterben im persönlichen Umfeld abhängen: Eine Patientenverfügung lehnt eher ab, wer unter 50 Jahre alt ist, wenig auf gesunde Ernährung achtet, wenig Sport treibt, über wenig Einkommen verfügt und keine Angehörigen im vergangenen Jahr verloren hat.
Folgerung: Die Bereitschaft eine Patientenverfügung im prä-klinischen Stadium zu erstellen hängt in hohem Maße von der persönlichen Auseinandersetzung mit Fragen der medizinischen Behandlung am Lebensende statt. Wer den Sterbeprozess von Angehörigen miterlebt hat, ist selbst eher bereit, sich auf Fragen der eigenen Behandlungspräferenzen am Lebensende einzustellen.
Summary
Objectives: There is few data about how many people in Germany have deposited a living will or intend to do so. Most studies report distributions among patients, medical doctors or clinical personal. It is unclear, which pre-clinical conditions endorse the distribution of living wills. We were interested in which social contexts contribute to refusal of depositing a living will.
Method: In two representative surveys with 400 and with 1023 adults, who were between 16 and 92 years old. Within both two multiple-purpose surveys it was assessed whether a living will was available, and if not, whether respondents planned or objected to do so.
Results: About 10 percent of adults in Germany had deposited a living will pre-clinically. About fifty percent object to depositing a living will. Logistic regression analyses revealed that the distribution and acceptance of living will deposition depends on chronological age and personal experience with deathy and dying, even after statistically controlling for effects of socio-economic variables (education, income, household size). Adults are more likely to object to depositing a living will, if they are below 50 years old, do not eat healthy food, do no sports, have low income, and have not experienced death of a relative or acquaintance during the past year.
Conclusion: Acceptance of living will deposition depends in the pre-clinical phase of life on subjective experience related to medical end-of-life treatment. If people are confronted with death and dying in their social world, they will be more willing to consider their personal preference of end-of-life treatment.
Schlüsselwörter
Verfügung - Selbstbestimmung - Tod und Sterben - Hinterbliebene
Key words
living will - end-of-life decision - death & dying - survivors
Literatur
- 1 Aries P. Geschichte des Todes. dtv München (Orig. ersch. 1978: „L’homme devant la morte”. 1987 3. Aufl
MissingFormLabel
- 2 Baltes M M, Skrotzki E.
Tod im Alter: Eigene Endlichkeit und Partnerverlust. In: R Oerter & L Montada, Entwicklungspsychologie. Beltz München 1995 3. Aufl.: 1137-1146MissingFormLabel - 3 Deutsche Hospizstiftung (Hrsg.) .Wie denken die Deutschen über Patientenverfügungen? o. O.: http://www.hospize.de/ftp/tns_studie_05.pdf. 2005
MissingFormLabel
- 4
Fangerau, H, Buchardi, H, Simon, A.
Der Wille des Patienten: Das Dilemma der ungenutzten Möglichkeiten.
Intensivmedizin und Notfallmedizin.
2003;
40, 6
499-505
MissingFormLabel
- 5
Höfling W.
Integritätsschutz und Patientenautonomie am Lebensende.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
898-900
MissingFormLabel
- 6 Husebø S.
Ethik. In: S Husebø, E Klaschik, Palliativmedizin. 4th ed. Springer Berlin 2006MissingFormLabel - 7 Kruse A. Das letzte Lebensjahr. Kohlhammer Stuttgart 2007
MissingFormLabel
- 8 Lang F R, Baltes P B, Wagner G G. Desired Lifetime and End-of-Life Desires Across Adulthood from 20 to 90: A Dual-Source
Information Model. erscheint in: Journal of Gerontology: Psychological Sciences (series b) 2007
MissingFormLabel
- 9 Lang F R, Wagner G G. Patientenverfügungen in Deutschland: Empirische Evidenz für die Jahre 2005 bis 2007
. (Suppl. material download at http://www.diw.de/soeppapers: Current issue; SOEP Paper
Nr. 71). Berlin: DIW Berlin, 2007
MissingFormLabel
- 10 Nationaler Ethikrat Herausgeber .Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Stellungnahme. Nationaler Ethikrat Berlin 2006
MissingFormLabel
- 11 Nationaler Ethikrat (Hrsg.) .Patientenverfügung. Stellungnahme. Nationaler Ethikrat Berlin 2005
MissingFormLabel
- 12 Ochsmann R, Slangen K, Feth G, Klein T, Seibert A. Sterbeorte in Rheinland-Pfalz: Zur Demographie des Todes. Johannes-Gutenberg-Universität
Mainz: Beiträge zur Thanatologie. (http://www.uni-mainz.de/Organisationen/thanatologie/Literatur/heft08.pdf). 1997: 8
MissingFormLabel
- 13
van Oorschot B, Schweitzer S, Köhler N, Leppert K, Steinbach K, Hausmann C, Anselm R.
Sterben, Sterbehilfe und Therapieverzicht aus Angehörigensicht - Ergebnisse einer
Hinterbliebenenbefragung.
Psychother Psych Med.
2005;
55
283-290
MissingFormLabel
- 14
van Oorschot B, Lipp V, Tietze A, Nickel N, Simon A.
Einstellungen zur Sterbehilfe und zu Patientenverfügungen.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
261-265
MissingFormLabel
- 15
Sahm S, Will R, Hommel G.
Attitudes towards and barriers to writing advance directives amongst cancer patients,
healthy controls, and medical staff.
J Med Ethics.
2005;
31
437-440
MissingFormLabel
- 16
Schröder C, Schmutzer G, Brähler E.
Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung zu Aufklärungswunsch und Patientenverfügung
bei unheilbarer Krankheit.
Psychother Psych Med.
2002;
52
236-243
MissingFormLabel
- 17 Schupp J, Wagner G G. New Sources for Theory-Based Socio-Economic and Behavioral Analysis: The 2002 - 2007
Pre-Tests for the German Socio-Economic Panel Study (SOEP). Data Documentation Download:
http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/datadoc/jahrgang07/index.jsp. DIW Berlin 2007
MissingFormLabel
- 18
Spittler J F, Fritscher-Ravens A.
Der Patientenwille zwischen Rechtsprechung, ärztlicher Sachlichkeit und Empathie.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
925-928
MissingFormLabel
- 19
Van den Daele W.
Selbstbestimmung am Lebensende. Konsens der Eliten und die Meinung der Bevölkerung.
WZB-Mitteilungen.
2005;
108
7-11
MissingFormLabel
Prof. Dr. Frieder R. Lang
Institut für Psychogerontologie, Universität Erlangen-Nürnberg
Nägelsbachstr. 25
91052 Erlangen
Phone: 09131/8526526
Fax: 09131/8526554
Email: flang@geronto.uni-erlangen.de